Paganella und Piana Rotaliana

Nähere Zukünfte

Um Protagonisten eines wirklichen Wandels zu sein, müssen wir die gesamte Gemeinschaft auf eine integrierte und partizipative Reise  mitnehmen, die die noch zu schreibenden Seiten der Zukunft mit den Geschichten über innovative Projekte und der Begeisterung für gemeinsam zu erlebende Abenteuer füllt.  

 

Dolomiti Paganella Future Lab

„DNA des Gebiets", "Neue Generationen", "Klimawandel", "Tourismus im Gleichgewicht" sind die konzeptionellen Säulen des Pionierprojekts Dolomiti Paganella Future Lab, das 2019 offiziell mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, alle Interessenträger in die Gestaltung der Zukunft der Paganella-Hochebene einzubeziehen.

Ziel des Future Lab ist es, Vorschläge zu entwickeln, die auf kreative, natürliche und zielgerichtete Weise das Natur- und Kulturerbe erhalten und die Umweltauswirkungen reduzieren. Es ist ein Beispiel dafür, wie durch die Zusammenarbeit von Bewohnern, Verwaltung und Besuchern wirksame Lösungen für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Kultur und Wirtschaft entstehen können, die Tradition und Innovation in Einklang bringen. 

Die DNA des Gebiets ist die Wurzel: Es handelt sich um die Identität der Berge, Täler und Dörfer, die die Grundlage für die Bewältigung der heutigen sozialen und ökologischen Herausforderungen bildet. Durch die Einbeziehung junger Menschen in die Gestaltung einer Zukunft, die ihren Wünschen und Werten entspricht, werden Lösungen und Erfolgsmodelle zur Minderung und Anpassung an die Klimakrise gesucht und ein Tourismusmodell vorgeschlagen, das die Bedürfnisse der Besucher mit denen der lokalen Gemeinschaften in Einklang bringt und eine positive und dauerhafte Wirkung gewährleistet. Von der Jugendkommission für Tourismus bis zu Verhaltenshandbüchern, von der Suche nach neuen Storytelling-Formen bis zu Projekten zur Steuerung der Touristenströme untersuchen die Zukunftslabors alle Aspekte des heutigen Lebens.  

Dolomiti Paganella - Dolomiti di Brenta

Die Charta der Werte  

Das Kostbarste hat normalerweise keinen Preis. Auf diesem Grundgedanken basiert die Charta der Werte von Dolomiti Paganella: zehn Punkte, die von der Gemeinschaft der Paganella-Hochebene im Jahr 2019 festgelegt wurden und auf die man sich bei der Definition von Projekten und Maßnahmen für das gesamte Gebiet beziehen kann. Inspiriert von den historischen Regeln des Trentino ‚Carte di Regola’, fügt sich die Charta in die heutigen Herausforderungen, indem sie nicht den Preis sondern den Wert wieder in den Mittelpunkt stellt und ein Gebiet schafft, das die Berge und den Menschen respektiert.

ùEinige der Grundprinzipien fokussieren auf Qualität statt auf Quantität, auf die Valorisierung der zukünftigen Generationen als Pioniere und Innovatoren, auf die Entwicklung zu einem resilienten und klimaneutralen Reiseziel und auf das Streben nach einem Reiseziel ohne Jahreszeiten, das sich durch einen verantwortungsvollen und regenerativen Tourismus auszeichnet, der in der Lage ist, durch den Austausch zwischen Gästen, Territorium und Einheimischen Werte zu schaffen.

Die Charta wurde in einem kontinuierlichen partizipativen Prozess entwickelt und mit der gesamten Gemeinde geteilt. Sie versteht sich als programmatischer Leitfaden für alle Entscheidungen und Maßnahmen, die die Paganella-Hochebene betreffen, insbesondere im Bereich des Tourismus. 

Nachhaltige Paganella Dolomiten

Eine Erzählung, die erschallt 

Wir sind die Geschichten, die wir erzählen, und die Art und Weise, wie wir die Welt beschreiben, ist selbst ein Baustein der Wirklichkeit. Das haben Philosophen und Denker aller Zeiten diskutiert und theoretisiert, und die Geschichte hat es durch Fakten bewiesen. Nicht ohne Grund haben die Paganella Dolomiten beschlossen, ihr Projekt der ökologischen und sozialen Verantwortung auf eine tiefgreifende Änderung der Erzählung zu gründen. "Erschallen" ist das Herz.

Es erschallt der Pakt des Teilens von allen und für alle, Gäste und Hüter dieser Berge, die uns beherbergen. Es erschallen die universellen Werte, die zwischen den uralten Felswänden der Bauernhöfe und den tiefen Schluchten der höchsten Gipfel widerhallen und den tiefen und ehrlichen Ton eines rauen Landes annehmen, das fähig ist, willkommen zu heißen. Es erschallt die Verantwortung, die schmackhafteste Frucht der Freiheit. Es erschallen die Geschichten, Emotionen und die Aufmerksamkeit fürs Wesentliche.

Erzählung wechseln bedeutet, ein Gebiet und damit auch sein touristisches Angebot radikal zu verändern. Wenn nicht mehr ein Produkt, sondern eine Art zu leben und zu sein angeboten wird, ändert sich das Angebot. Willkommen sein bedeutet, willkommen heißen  und bereit sein, sich aufs Spiel zu setzen, die Perspektive zu wechseln und zusammen mit der Gemeinschaft, die uns aufnimmt, Gestalter der Gegenwart zu werden.  Es gibt keine Saisonabhängigkeit, sondern Harmonie und Bewusstsein - im Herbst, Winter, Frühling und Sommer.

Ein Ort sein und nicht ein Logo, Zusammenarbeit und nicht Konkurrenz, alles beginnt und kommt von den Schildern auf den Wegen, vom Marketing der Hotels bis zu dem der Restaurants, von den Websites bis zu den Sportangeboten, von den Erzählungen der Älteren bis zur Art der Skikurse, von den Filmen und Dokumentarfilmen bis zu den persönlichen Blogs.  

Nachhaltige Paganella Dolomiten

Lago di Molveno

Angespornt von einem allgemein verspürten Bedürfnis haben am 20. März 2023 die Gemeinde Molveno, die APT Dolomiti Paganella, Trentino Marketing und die Gebietskörperschaften des Brenta-Gebiets das Pilotprojekt Neue Steuerung der Touristenströme am Lago di Molveno gestartet, um eine Nutzung dieses wertvollen Dolomitengebiets zu gewährleisten, die der Qualität den Vorzug vor der Quantität gibt und die Natur, das Leben der Einheimischen und die Erfahrung der Besucher respektiert.

Ziel ist es, die Tragfähigkeit des Gebiets zu berechnen, d.h. die maximale Anzahl von Personen, die es gleichzeitig aufnehmen kann, ohne dass irreparable Schäden entstehen, und die Zugangspolitik entsprechend zu gestalten. Das Projekt umfasst die Einführung von Infrastruktur- und Kommunikationslösungen, um den Zugang zum See zu regeln. Alle Initiativen werden unter aktiver Beteiligung der lokalen Gemeinschaft, der Betreiber und der Besucher entwickelt.  

Croz dell'Altissimo | © APT Dolomiti di Brenta e Paganella

Green Team und Cantieri Sostenibilità 

Handeln beginnt mit Verstehen und dann... ist Handeln angesagt! Es gibt neun operative Nachhaltigkeitsstandorte, die die dringendsten Bedürfnisse der Region abdecken, vom Tourismus bis zum Umweltschutz, von der Einbeziehung der Jugend bis zum Einbegreifen der Besucher, von der Kultur bis zur Mobilität. Alles ist miteinander verwoben und jeder gut gewebte Faden trägt dazu bei, den komplexen Wandteppich der Zukunft, die wir uns wünschen, zu verschönern und ihm einen Sinn zu verleihen.

Aus diesem Grund haben sich die Arbeitsgruppe der Jugendlichen der Paganella, die bereits in der New Generation Tourism Commission vertreten ist, und die Apt Dolomiti Paganella zum Green Team zusammengeschlossen, einem operativen Team, das die vorrangigen Maßnahmen ermittelt hat, die für eine vollständige ökologische Umgestaltung des Gebiets erforderlich sind. Die Reduzierung der Emissionen und die Energiewende sind ebenso wichtig wie die Anerkennung der zentralen Rolle der Biodiversität für unser Leben auf der Erde.  

Piana Rotaliana Königsberg | © Piana Rotaliana Königsberg

Der Weingarten - Piana Rotaliana Königsberg in Farbe 

Welche Farbe hat der Wein? Weiß, rot oder rosé, bernsteinfarben, fast schwarz, scharlachrot, perlmuttfarben... alle Nuancen der Welt würden nicht ausreichen, um die große Vielfalt der Weine zu  beschreiben, die die Winzermeister der Piana Rotaliana erzeugen. Aber eine Farbe kann durchaus das Schlüsselwort sein, um die Geschichte jeder Pflanze, jeder Flasche und vor allem jedes Künstlers und Handwerkers zu erzählen, der mit seinen geschickten Händen das kostbare flüssige Gold dieser Erde bearbeitet. 

Das Projekt Piana Rotaliana Königsberg a Colori hat es sich zum Ziel gesetzt, die Weinberge der Piana in den faszinierendsten Weingarten Europas zu verwandeln und in ein tugendhaftes Beispiel für Nachhaltigkeit und Innovation im Wein- und Gastronomietourismus. Winzer, Verwalter, Verbände, Studenten und Reiseveranstalter kooperieren synergetisch mit dem Tourismuskonsortium Consorzio Turistico Piana Rotaliana Königsberg, mit ApT Dolomiti Paganella und mit der Stiftung Fondazione Edmund Mach, um Ethik und Ästhetik zu vereinen. Floristische Initiativen, die die Schönheit und Identität der Dörfer und Weinberge aufwerten, gehen Hand in Hand mit der Anwendung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, die auf den Schutz der biologischen Vielfalt und der Bodenfruchtbarkeit abzielen und auch das visuelle Erlebnis selbst bereichern.

Ein Beispiel hierfür ist die Praxis der Gründüngung: Das Abwechseln von  Weinreben mit anderen Pflanzen erhöht die Produktivität und Widerstandsfähigkeit der Weinberge, verbessert die Bodenfruchtbarkeit und schützt die biologische Vielfalt von Flora und Fauna und damit auch den Reichtum des Ökosystems des gesamten Gebiets.  

Entdecken Sie die Paganellenhochebene und die Piana Rotaliana Königsberg

Entdecken
Veröffentlicht am 20/02/2025