Centro Glaciologico "Julius Payer"

© Archivio SAT TN
© Archivio SAT TN
© Archivio SAT TN
© Archivio SAT TN
© Archivio SAT TN
© Archivio SAT TN
© Archivio SAT TN
© Archivio SAT TN
© Archivio SAT TN
© Archivio SAT TN

Das Glaziologische Zentrum Julius Payer befindet sich im eindrucksvollen moränischen Amphitheater, das die Fronten der Gletscher Lobbia und Mandron umfasst, auf 2.434 Metern Höhe, in der Nähe der Mandronhütte „Città di Trento“. Um das Zentrum zu erreichen, folgen Sie einfach dem Weg Sat 212 vom oberen Val di Genova direkt hinter der Berghütte Bédole „Adamello Collini“.
Julius Payer war ein österreichischer Offizier und Kartograf, Entdecker und Bergsteiger, der zur Kenntnis der Trentiner Berge beitrug. Er war der Autor der ersten geographischen Beschreibung und topographischen Karte der Gletscher der Adamello-Presanella-Gruppe. Er war auch der erste Bergsteiger, der den Adamello bestieg, er war am 15. September 1864 und zwei Tage später erreichte er den Gipfel der Presanella, während er in den folgenden Jahren mehr als zwanzig "absolute Premieren" auf mehr als 50 Gipfeln der Ortles-Cevedale-Gruppe absolvierte.
Die 1994 eingerichtete Ausstellung erzählt von der Entstehung und Entwicklung der Gletscher, ihrer natürlichen und ökologischen Funktion, ihren Beziehungen zur Geologie und zu den menschlichen Gemeinschaften. Im Inneren befinden sich Tafeln, die der Figur von Julius Payer, dem Val Genova, der Bildung der Granitgruppe Adamello-Presanella, ihren Gletschern und ihrer Tätigkeit bei der Gestaltung der Landschaft und den Veränderungen, die sie während der vier Eiszeiten in den letzten 780.000 Jahren erfahren haben, gewidmet sind. Das kleine Zentrum zeigt auch die jüngsten Daten über den langsamen Rückgang des Eises, der 1850 begann, Informationen über die wissenschaftliche Tätigkeit der Sat und des Trentiner Gletscherausschusses. Schließlich fehlt es nicht an Hinweisen auf den Ersten Weltkrieg, in dem die Gletscher von Adamello-Presanella Schauplatz tragischer Zusammenstöße zwischen gegnerischen Armeen waren. Eine detaillierte geomorphologische Karte, die sich auf einer zentralen Tafel befindet, zeigt schließlich die geologische Konfiguration des oberen Val di Genova.

HERVORZUHEBEN: Seine Position in großer Höhe auf fast 2500 Metern Höhe. 

Kontakt&Anfahrt

Centro Glaciologico "Julius Payer"
Rifugio Mandrón “Città di Trento”

Madonna di Campiglio Wettervorhersage

Heute
Max Temp. (C): 19°
Temp. Min. (C): 2°
Apr 04
Max Temp. (C): 18°
Temp. Min. (C): 3°
Apr 05
Max Temp. (C): 21°
Temp. Min. (C): 3°
Trentiono Wettervorhersage


Ihnen könnte ebenso gefallen ...

192 Ergebnisse
METS - Trentiner Ethnografisches Museum San Michele

METS - Trentiner Ethnografisches Museum San Michele

Entdecken Sie das ländliche Leben

Wissenschaftliches und Archäologisches Museum, Rovereto

Wissenschaftliches und Archäologisches Museum, Rovereto

Das Wissen, wie Sie es noch nie erlebt haben

Die Römische Orpheus-Villa

Die Römische Orpheus-Villa

Ein römischer Adelssitz mit prächtigem Mosaik

Pfahlbaumuseum in Fiavé

Pfahlbaumuseum in Fiavé

Ein UNESCO-Weltkulturerbe

Pfahlbautenmuseum am Ledro-See

Pfahlbautenmuseum am Ledro-See

In Ledro, eines Tages in der Vorgeschichte

Galleria Civica G. Segantini 

Galleria Civica G. Segantini 

Sitz des MAG Museo Alto Garda in Arco im Palazzo Panni

Tridentinisches Diözesanmuseum, Trient

Tridentinisches Diözesanmuseum, Trient

Im Herzen von Trento befinden sich die Kunstschätze der Diözese

Forte Belvedere | © Foto Archivio Apt Alpe Cimbra

Werk Gschwent/Belvedere

Die Festung der Emotionen

METS - Trentiner Ethnografisches Museum San Michele

METS - Trentiner Ethnografisches Museum San Michele

Volkskultur und geheimnisvolle Meisterwerke

Weiter lesen ...
Wissenschaftliches und Archäologisches Museum, Rovereto

Wissenschaftliches und Archäologisches Museum, Rovereto

Von den Dinosauriern bis ins Weltall: ein Museum mit vielen Überraschungen

Weiter lesen ...
Die Römische Orpheus-Villa

Die Römische Orpheus-Villa

Ein römischer Adelssitz mit prächtigem Mosaik

Weiter lesen ...
Pfahlbaumuseum in Fiavé

Pfahlbaumuseum in Fiavé

Im Museum sind Gegenstände aus Holz und Nahrungsmittel zu sehen, die nach beinahe 4.000 Jahren noch erstaunlich gut erhalten sind

Weiter lesen ...
Pfahlbautenmuseum am Ledro-See

Pfahlbautenmuseum am Ledro-See

Ins Museo delle Palafitte des Ledrosees, um zu erfahren, wie unsere Vorfahren lebten

Weiter lesen ...
Galleria Civica G. Segantini 

Galleria Civica G. Segantini 

Sitz des MAG Museo Alto Garda in Arco im Palazzo Panni

Weiter lesen ...
Tridentinisches Diözesanmuseum, Trient

Tridentinisches Diözesanmuseum, Trient

Im Herzen von Trento befinden sich die Kunstschätze der Diözese, der Schatz der Kathedrale, der Turm Torre di Piazza

Weiter lesen ...
Forte Belvedere | © Foto Archivio Apt Alpe Cimbra

Werk Gschwent/Belvedere

Eine der schönsten österreichisch-ungarischen Militärbauten

Weiter lesen ...